Hamsterhäppchen: Kleine Online-Vortragsreihe zum Jahresstart

Vom 03.02.2022 bis 31.03.2022 findet alle 2 Wochen mittwochs oder donnerstags abends ein kleines, ca. 30-minütiges Online-Interview – ein echtes „Hamsterhäppchen“ – mit verschiedensten Feldhamsterexperten statt.

Du wolltest schon immer mal deine brennendsten Fragen zum Thema Feldhamster loswerden? Hier hast du die perfekte Möglichkeit! Zuhörer können während des Interviews auch selbst Fragen über die Chatfunktion stellen oder sich am Ende direkt zu Wort melden. Alle Feldhamsterinteressierten sind herzlich dazu eingeladen unseren Experten zuzuhören und ihr Wissen über die bunten Ackernager zu erweitern.

Geleitet werden die Interviews von unserer AG Feldhamsterschutz der Hessischen Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz e.V. (HGON). Ein Zoom-Konto ist zu Teilnahme nicht erforderlich. Klicke einfach den Meeting-Link unter der gewünschten Veranstaltung bei unseren Veranstaltungstipps und sei kostenlos dabei!
Wir freuen uns auf einen regen Austausch und auf Deine Teilnahme!

Das Projekt Feldhamsterland im Film „Hamsterland – Requiem für einen Feldherrn“

In der MDR-Produktion zum Feldhamster in Mitteldeutschland wird der Werdegang vom Schädling zum Wirtschaftsfaktor bis zum Sorgenkind des Naturschutzes in beeindruckenden Bildern vorgestellt.

Auch die Arbeit des Feldhamsterland-Teams, insbesondere die Kartierungen mit Freiwilligen und die Maßnahmen, die die Landwirte im Projekt durchgeführt haben, werden gezeigt.

Hier können Sie sich den Film in der Mediathek anschauen.

Und hier ist ein Beitrag zum Film.

Rückblick auf das Treffen der International Hamster Workgroup

Die diesjährige Tagung der International Hamster Workgroup (IHWG) ist bereits die 28. Veranstaltung gewesen. Dieses Mal war die Deutsche Wildtier Stiftung Ausrichterin und Gastgeberin der Internationalen Hamster Workgroup. Eigentlich hätte sie dieses Jahr wieder in Präsenz stattfinden sollen, jedoch ist Corona immer noch aktuell und vorsichtshalber haben wir uns auch dieses Jahr für eine digitale Veranstaltung entschieden. Selbst zu dieser online Veranstaltung konnten wir über 90 WissenschaftlerInnen, (Hamster-)ExpertInnen und Interessierte begrüßen. Wir haben uns am 15. und 16.10.2021 digital zusammengefunden und über aktuelle Projekterfolge und Projektmisserfolge sowie Forschungsergebnisse ausgetauscht. Ein großes Thema dieses Jahr war die Nachzucht von Hamstern in Aufzuchtstationen, um dem genetischen Verlust (durch Inzest) entgegenzuwirken. Inzest führt schnell und für Außenstehende unerwartet zu Zusammenbrüchen von Populationen, die nicht mehr verhindert werden können. Daher ist es wichtig, dass Tiere aus stabilen, genetisch variablen Populationen entnommen werden und zur Zucht beitragen. Diese gezüchteten Tiere können dann entweder ausgewildert werden oder weiter zur Zucht verwendet werden. Es gab mehrere Vorträge, die Themen der genetischen Vielfalt in Populationen, Zucht und Auswilderung betrafen.

Wir freuen uns, dass sich so viele KollegInnen zugeschaltet haben und bedanken uns für die vielen spannenden Einblicke in die Projekte. Wir hätten diese Veranstaltung sehr gerne persönlich durchgeführt, freuen uns aber darüber, dass dieser Austausch überhaupt stattfinden konnte. Hoffentlich sehen wir uns im nächsten Jahr wieder in Präsenz!

Nach der Ernte werden die Schutzmaßnahmen kartiert - eine wichtige Erfolgskontrolle

Feldhamsterworkshop „Rettung für die letzten ihrer Art – Feldhamsterschutz praktisch“

Feldhamsterworkshop „Rettung für die letzten ihrer Art – Feldhamsterschutz praktisch“

Früher wurde der Feldhamster noch als Plage bekämpft und gejagt, heute ist er dagegen vom Aussterben bedroht. Grund hierfür ist nicht nur die jahrzehntelange Verfolgung, sondern unter anderem auch eine intensive Landwirtschaft sowie zunehmende Flächenversiegelung.
Um den Feldhamster vor dem völligen Verschwinden zu bewahren, werden verschiedene Schutzprogramme entwickelt und erprobt. In Hessen kämpft die Arbeitsgemeinschaft Feldhamsterschutz (AGF) der HGON für die Rettung des Ackernagers. Ziel dabei ist, die aktuelle Verbreitung und Bestandsdichte des Feldhamsters festzustellen und Maßnahmen zur Stabilisierung der Bestände in die Fläche zu bringen.

Wer zur Rettung der Feldhamster aktiv beitragen möchte, wird bei diesem Seminar im regionalen Feldhamsterschutz ausgebildet. Das erworbene Wissen wird bei der gemeinsamen Flächenkartierung direkt angewendet.

  1. Termin:

Datum: 31.07.2021

Uhrzeit: 9:30 – 17:00 Uhr

Ort: Begegnungshaus des AK Asyl – Vielfalt in Maintal e.V., Klingstraße 4, 63477 Maintal (Hochstadt)

Anmeldung: bis zum 23.07.2021 bei Julia.Heinze@hgon.de

Teilnehmendenzahl: 12 Personen

Workshopkosten: kostenfrei

Dozentin: Regionalkoordinatorin Melanie Albert

Zielgruppe: HGON-Mitglieder; Mitarbeitende von Planungsbüros, Behörden/Verwaltung; Studierende sowie Interessierte, die ihr naturkundliches Wissen vertiefen wollen

  1. Termin:

Datum: 07.08.2021

Uhrzeit: 9:30 – 17:00 Uhr

Ort: Technologie- und Innovationszentrum Gießen, Kerkrader Straße 11, 35394 Gießen

Anmeldung: bis zum 30.07.2021 bei Julia.Heinze@hgon.de

Teilnehmendenzahl: 14 Personen

Workshopkosten: kostenfrei

Dozentin: Regionalkoordinatorin Melanie Albert

Zielgruppe: HGON-Mitglieder; Mitarbeitende von Planungsbüros, Behörden/Verwaltung; Studierende sowie Interessierte, die ihr naturkundliches Wissen vertiefen wollen

Nach der Ernte werden die Schutzmaßnahmen kartiert - eine wichtige Erfolgskontrolle

Feldhamster Sommerexkursionen in Hessen – jetzt anmelden!

Unterwegs im FELDHAMSTERLAND – Feldhamster-Sommerexkursionen in Hessen

Es ist wieder soweit! Auch in diesem Jahr erkunden wir gemeinsam unter dem Motto „Eine Reise ins Feldhamsterland“ den Lebensraum des vom Aussterben bedrohten Nagers, machen uns in Stoppeläckern auf die Suche nach seinen Behausungen und berichten nebenher ausführlich über seine Lebensweise und Gefahren, die das Flaggschiff der Ackerarten zu bewältigen hat und über Möglichkeiten den Feldhamster zu schützen. Für die 2-3-stündigen Ackersafaris solltet Ihr gut zu Fuß sein, festes Schuhwerk anhaben, auf keinen Fall Sonnenschutz & Kopfbedeckung vergessen und ausreichend Getränke dabeihaben.

Die Exkursionen sind kostenfrei.

COVID-19 Hinweis: Aufgrund der aktuellen Pandemie-Situation ist die Teilnehmerzahl auf 25 Personen begrenzt (Geimpfte und Genesene mit entsprechendem Nachweis zählen dabei NICHT). Eine Anmeldung mit Angabe des Impf- bzw. Genesenenstatus ist deshalb dringend erforderlich. Anmeldung unter: Julia.Heinze@hgon.de

 

Termine:

  • Sonntag, 01.08.2021 von 09:30 bis 12:00 – Wachenbuchen

Exkursionsleiter: Gebietsbetreuer Manfred Sattler

Exkursionsort: Maintal-Wachenbuchen – genauer Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben

 

  • Sonntag, 01.08.2021 von 09:30 bis 12:30 – Beienheim

Exkursionsleiterin: HGON-Biologin Melanie Albert

Exkursionsort: Beienheim (Reichelsheim) – genauer Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben

 

  • Sonntag, 08.08.2021 von 10:00 bis 11:30 – Langgöns
    Exkursionsleiterin: HGON-Biologin Melanie Albert

Exkursionsort: Langgöns – genauer Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben

 

  • Sonntag, 08.08.2021 von 09:30 bis 12:30 – Kilianstädten

Exkursionsleiter: Gebietsbetreuer Manfred Sattler

Exkursionsort: Schöneck-Kilianstädten – genauer Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben

Auch ein vierbeiniger Kartierhelfer freut sich über den entdeckten Hamsterbau

Auch ein vierbeiniger Kartierhelfer freut sich über den entdeckten Hamsterbau

Feldhamster auf Youtube – Videotipp

Warum ist der Feldhamster vom Aussterben bedroht? Wie kann der kleine Wühler unterstützt werden? Und was haben fünf Menschen mit einem Zollstock auf dem Acker zu suchen?

Das erfahrt Ihr in diesem Beitrag von „Neuneinhalb“: Jana begleitet Feldhamsterexpertin Melanie Albert, die das Projekt Fledhamsterland in Hessen koordiniert und zeigt Euch eine Feldhamsternachzucht und Wiederansiedlung in Puhlheim. Viel Spaß beim Video!

Eingang eines Feldhamsterbaus

Feldhamster und Lössböden – das geht nur zusammen

Der Feldhgamster verbringt einen Großteil seines Alltags „unter Tage“. Als Wühler fühlt er sich im Boden wohl und bewegt sich so geschickt und mühelos wie ein Fisch im Wasser. Seine Baue buddelt er im Winter bis zu zwei Meter tief, um sich während des Winterschlafs vor Kälte und Eindringlingen zu schützen. Daher bevorzugt der Nager tiefgründige Böden wie den Lössboden. Der Lössboden, der durch seine natürlichen Eigenschaften sehr fruchtbar ist, wurde von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe  in diesem Jahr zum Boden des Jahres gekürt. Dieser Bodentyp, maßgeblich während der vergangenen Eiszeit entstanden und daher begrenzt verfügbar (sollte zeitnah keine neue Eiszeit einbrechen),  hat nicht nur eine hohe Wasserspeicherkapazität, sondern kann auch Nährstoffe durch seine Beschaffenheit in hohem Maße speichern und für Pflanzen zugänglich machen. Wir Menschen hängen für unsere Nahrungsmittelerzeugung von solch fruchtbaren Böden ab. Gleichzeitig gehen in Deutschland durchschnittlich 60 Hektar (ein Hektar=10.000 m²) pro Tag! durch Versiegelung (z.B. Gewerbegebiete, Straßenbau etc.) verloren, darunter auch die fruchtbaren Bördeböden.

Aber nicht nur die Landwirtschaft, sondern auch der Feldhamster leben vom Lössboden. Von nachhaltigen Bewirtschaftungsmethoden, z. B. dem Anbau von Zwischenfrüchten oder einer Ährenernte, profitiert nicht nur der Feldhamster, sondern auch der Boden selbst. Dem Nager (und anderen Ackerbewohnern) können die Maßnahmen Deckung und Nahrung bieten und den wertvollen Lössboden durch die Bedeckung vor Schädigung durch Erosion schützen. Und auch der Nager selbst sorgt durch sein Graben und den Eintrag von Streu für eine Durchmischung der Erdschichten, sowie eine verbesserte Bodendurchlüftung und -mineralisierung.

Grafik Anschnitt Feldhamsterbau. Verschiedene Gänge sowie Schlaf- Vorrats- und weitere Kammern sind zu sehen. Überirdisch sind zwei Hauptbeutegreifer für den Feldhamster dargestellt: ein Fuchs und ein Rotmilan.

50 Milliliter pro Seite – unliebsame Kartierergebnisse

April und Mai ist für Feldhamsterschützer die Zeit der Frühjahrskartierung. Und wird man in manchen Jahren um diese Zeit schon ganz schön gegrillt auf dem Acker, haben wir dieses Jahr ganz andere Herausforderungen zu meistern: Ständig Regen! Der ist gut für die immer öfter von Trockenheit geplagte Vegetation. Aber nach dem zehnten Mal Durchnässung von oben bis unten fällt sogar militanten Hamsterschützern manchmal das Lachen schwer. Vielen Dank an alle Hamsterfreunde die mitmachen und bei Wind und Wetter einen Acker nach dem anderen absuchen. Die Ergebnisse sind eine unersetzbar wichtige Grundlage für den Feldhamsterschutz.

Wie voll waren deine Stiefel schon?

Feldhamster auf leerem Acker

Neue Studie zeigt: Kleinteilige Landwirtschaft fördert die Artenvielfalt

Der Feldhamster ist ein Ackerbewohner. Wie viele seiner Nachbarn hat er in den letzten Jahrzehnten dramatische Bestandseinbußen erlebt. Er ist heute nur noch in einem Bruchteil seines ehemaligen Verbreitungsgebiets zu finden. Einer der Gründe für den Artenschwund in der Agrarlandschaft sind die massiven Flurbereinigungen während der letzten Jahrzehnte. Aus kleinstrukturierten, vielfältigen Landschaften wurden im wahrsten Sinne des Wortes vielerorts „Agrarwüsten“. Im Projekt Feldhamsterland setzen wir gemeinsam mit LandwirtInnen eine feldhamsterfreundliche Bewirtschaftung um. Eine Möglichkeit ist die kleinteilige Bewirtschaftung mit vielfältigen Kulturen (s.  Foto aus der Hildesheimer Börde). Das diese Kleinteiligkeit, die auf geringer Fläche große Strukurvielfalt und somit Lebensraum bietet, nicht nur für den Hamster, sondern für den Erhalt der Biodiversität essentiell ist, wurde nun in einer neuen Studie belegt.

Prof. Dr. Teja Tscharntke, der an der Universität Göttingen im Bereich Agrarökologie lehrt und forscht, hat eine Studie im Auftrag der Fraktion B90/Grüne erstellt. Darin heißt es unter Anderem:

„Der Schlüssel zur Wiederherstellung der Biodiversität in großem Maßstab ist ein kleinräumiges Landnutzungsmosaik mit Feldern, deren Größe im Mittel deutlich unter sechs Hektar liegt, und durch eine Erhöhung der Kulturpflanzenvielfalt sowohl zeitlich (durch lange Fruchtfolgen) als auch räumlich (durch Mischkulturen, Streifenanbau etc.). Zudem sollte ein Ziel die Erhaltung oder Wiederherstellung von 20% naturnaher Lebensraumreste in allen Agrarlandschaften sein.“

Weiter heißt es in der Studie: „Kleinteilige Agrarlandschaften mit ihrer geringen Schlaggröße und kleinen landwirtschaftlichen Betrieben beherbergen einen deutlich erhöhten Artenreichtum. Das gilt auch für große Agrarbetriebe, soweit sie mit kleinen Feldern arbeiten. Deswegen sollten Landwirte mit kleinen Feldern eine deutlich höhere finanzielle Unterstützung pro ha erhalten als Landwirte mit großen Feldern. Anreize für eine vielfältige und kleinteilige Agrarstruktur wären im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU zu verankern, am besten auch in der ersten Säule. Denn die Bewirtschaftung kleiner Felder kostet mehr Arbeitszeit und bedarf einer Umstellung in der Bewirtschaftungstechnik…“. Hier geht es direkt zur Studie

Die Wissenschaft hat in zahlreichen Studien klargestellt, was zum Erhalt der Artenvielfalt in den Agrarlandschaften, die in Deutschland rund die Hälfte der Landesfläche ausmachen, zu tun ist. Nun liegt der Ball bei der Politik, denn aktuell laufen die Verhandlungen rund um die kommende GAP Förderperiode auf Hochtouren.

kleinteilige Bewirtschaftung für den Feldhamster

Programmtipp für Feldhamsterfreunde

Video Tipp: Andreas Kieling auf der Suche nach dem Feldhamster

Der Feldhamster verschwindet von unseren Feldern. Und das vielerorts unbemerkt, da sich der dämmerungs- und nachtaktive Wühler meist „unter Tage“ in seinem Bau aufhält. Begleitet Andreas Kieling auf seiner Reise vom Süden Deutschlands, wo unter Anleitung vom Feldhamsterexperten Dr. Ulrich Weinhold Feldhamster wieder angesiedelt werden, in den Norden, wo Nina Lipecki, Regionalkoordinatorin des Projektes Feldhamsterland mit Ehrenamtlichen auf die Suche nach dem verborgenen Nager geht und gemeinsam mit Volker Thörmann, einem engagierten Landwirt in Niedersachsen, spezielle Schutzmaßnahmen umsetzt Viel Spaß!