Einträge von Julia-Marie Battermann

Livestream in den Feldhamsterbau

Hier kann Feldhamster Julchen live beobachtet werden!   Unsere hessischen Projektpartner von der AG Feldhamsterschutz der HGON e.V. setzten sich seit vielen Jahren für den Erhalt der vom Aussterben bedrohten Feldhamster ein. Hierzu gehört auch die Zucht und Wiederansiedlung von Feldhamstern in Hessen. Daher gibt es seit 2021 eine Artenschutzstation für den Feldhamster, in der […]

Torpor – wie der Feldhamster durch den Winter kommt

Momentan ist es draußen wirklich ungemütlich! Und das nicht nur für uns, sondern auch für unsere heimischen Wildtiere. Während wir uns drinnen auf dem Sofa einkuscheln und Tee trinken, haben Wildtiere unterschiedliche Strategien entwickelt, um mit den rauen Bedingungen dieser kalten Zeit zurecht zu kommen. Wenn es im Winter kalt ist und die Nahrung knapp […]

Gibt es Rettung für den Nager? – Neues Video zum Projekt Feldhamsterland von der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz

Die Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz (SNU) ist Teil unseres großen Verbundprojektes Feldhamsterland. Unsere Regionalkoordinatorinnen von der SNU kümmern sich um den Schutz der Feldhamster in der Projektregion in Rheinland-Pfalz. Neben Kartierungen und der Umsetzung von gezielten Schutzmaßnahmen, die den Feldhamstern direkt helfen, gehört auch die Öffentlichkeitsarbeit zu einem wichtigen Werkzeug im Natur- und Artenschutz. […]

Projekt Feldhamsterland auf der Kleinsäugertagung im Schloss Criewen

Kleinsäuger leben häufig im Verborgenen und sind schwer zu untersuchen, daher ist vieles über ihre Biologie noch nicht ausreichend erforscht. Veranstaltungen, die sich den kleinsten Vertretern der Säugetiere widmen sind deshalb eher selten. Umso mehr haben wir uns über die Einladung zur Kleinsäugertagung der Brandenbrugischen Akademie im Schloss Criewen gefreut. „Was wühlt wann und wo […]

Neue Veröffentlichung: Leitlinien Feldhamsterschutz

Der Feldhamster ist weltweit vom Aussterben bedroht und sein Bestand nimmt auch in Deutschland weiter kontinuierlich ab. Das Team des Feldhamsterlandprojektes hat in einem Leitfaden zusammengefasst wie effektiver und nachhaltiger Feldhamsterschutz funktioniert. Die Leitlinien sollen den betroffenen Akteuren aus Politik, Verwaltung, Landwirtschaft, Landschaftsplanung und Naturschutz helfen, Fehler zu vermeiden und Entscheidungen nach aktuellem Wissen zu […]

Treffen der projektbegleitenden Arbeitsgruppe (PAG) vom Projekt Feldhamsterland

Am 02.09.2022 trafen sich die projektbegleitende Arbeitsgruppe (PAG) sowie das Team vom Projekt Feldhamsterland zum gemeinsamen Austausch über den Projektstand im Kreishaus in Hildesheim in Niedersachsen. Der Tag startete mit drei spannenden Vorträgen zum Status des Projektes sowie zu wichtigen ersten Ergebnissen aus unserer Arbeit der letzten Jahre. Im Anschluß wurde zusammen über das Projekt […]