Hoffest in Eilsleben

Am 3. Juni richtete die Agrargenossenschaft Eilseben e.G. nach einer langen Pause wieder ihr von vielen Besuchern langersehntes Hoffest aus.
Das Projekt Feldhamsterland war mit dabei und konnte einen spannende Stand beisteuern, an dem sich die Besucher über den Feldhamster, seine Gefährdung und seinen Schutz informieren konnten. Auch wurde erklärt welche Maßnahmen unser Partner-Betrieb durchgeführt hat und zurzeit durchführt. Bei den angebotenen Feldfahrten konnten alle Besucher Feldhamsterschutzmaßnahmen selbst entdecken und anschauen.

Am Beispiel dieses konventionellen Großbetriebs konnten wir zeigen, dass Feldhamsterschutz mit jedem Betrieb umsetzbar ist!

 

Sachsen-Anhalt: Auf eine schöne neue Kartiersaison!

Auch in Sachsen-Anhalt startet die Kartiersaison. Die ersten Kartierungen finden bereits in zwei Wochen statt.

Mitmachen können alle, die gern draußen an der frischen Luft und gut zu Fuß sind!

Für nähere Informationen und zur Anmeldung melden Sie sich bitte bei S.Jerosch@DeutscheWildtierStiftung.de
Alle Treffpunkte werden erst nach Anmeldung bekannt gegeben.

Wir freuen uns über zahlreiche Rückmeldungen!

Termine:

25.04.2023 – Mammendorf (Börde)

27.04.2023 – Prosigk (Anhalt-Bitterfeld)

03.05.2023 – Groß Ammensleben / Mammendorf

04.05.2023 – Prosigk

06.05.2023 – Prosigk – Wochenendkartierung!

09.05.2023 – Eilsleben (Börde)

10.05.2023 – Eilsleben

13.05.2023 – Eilsleben – Wochenendkartierung!

Für alle Termine gilt: Treffpunkt an der Fläche 10 Uhr!

Die Treffpunkte werden (relativ) kurzfristig vor den Kartierungen rausgeschickt.

Rückblick auf das Feldhamsterjahr 2022

Wieder einmal geht ein spannendes Jahr im Feldhamsterschutz zu Ende. Für den Einsatz auf dem Acker möchten wir uns bei allen engagierten Helfer*innen sowie unseren Landwirt*innen bedanken!

In der diesjährigen Kartier-Saison konnten wir insgesamt 628 ha Ackerfläche nach Feldhamsterbauen absuchen. Knapp 80% der von uns erfassten Flächen lagen im Bördelandkreis. Doch auch hier weisen viele Gemeinden nur noch sehr geringe Feldhamsterbestände auf. Die Magdeburger Börde, eines der wichtigsten Vorkommensgebiete des Feldhamsters im mitteldeutschen Raum, erfährt leider weiterhin einen stetigen Rückgang der Art.

Dennoch: Wo wir Feldhamsterschutzmaßnahmen umgesetzt haben, stabilisieren sich die Feldhamsterbestände. Das zeigt uns: Maßnahmen wirken und ein Feldhamsterschutz ist möglich! Darum gilt unserer besondere Dank unseren Landwirt*innen, die sich auch in diesem Jahr mit Schutzmaßnahmen auf ihren Ackerflächen aktiv für die Rettung des Feldhamsters eingesetzt haben.

Durch unsere Öffentlichkeitsarbeit und unser unermüdliches Auftreten bei Politik und Verwaltung konnten wir weiter auf die Situation unserer Feldhamster aufmerksam machen. Die Einladung, unser Projekt während der Pressereise von Bundesumweltministerin Steffi Lemke vorzustellen, nahmen wir sehr gerne an und freuten uns Frau Lemke und die Parlamentarische Staatssekretärin des Bundeslandwirtschaftsministeriums Dr. Ophelia Nick im Sommer auf einer unserer Projektfläche begrüßen zu können. So bekam der Feldhamster noch einmal eine ganz besondere Aufmerksamkeit. Wir hoffen, dass die Art nun auf nationaler Ebene als eine Leuchtturmart für die hochproduktiven Agrarräume wahrgenommen wird, die es zu bewahren gilt.

Wir starten nun in unseren letzten Projektwinter und beraten mit allen Landwirt*innen, wie es auch ohne unser Projekt Feldhamsterland mit dem Schutz des kleinen Nagers weitergehen kann!

 

 

Bundesumweltministerin Steffi Lemke und Parlamentarische Staatssekretärin des Bundeslandwirtschaftsministeriums Dr. Ophelia Nick besuchten das Feldhamsterland-Projekt in Sachsen-Anhalt

Im Rahmen ihrer Sommer-Pressetour besuchte die Bundesumweltministerin Steffi Lemke am 25.08.2022 das Feldhamsterland Projekt in Sachsen-Anhalt. Ebenfalls extra aus Berlin für diesen Termin angereist war die Parlamentarische Staatssekretärin des BMEL Dr. Ophelia Nick.

Auf einem Acker in der Nähe von Eilsleben (Hohe Börde) wurden ihnen vor ca. 30 Journalisten die Ziele und Ergebnisse unseres Feldhamsterland Projektes vorgestellt. Zu Wort kamen auch Landwirte, die vor Ort Feldhamster-Schutzmaßnahmen umsetzen.

Wir bedanken uns für konstruktiven Gespräche und die so dringend benötigte Aufmerksamkeit für die Lage des Feldhamsters. Wir hoffen, dass nun weitere gemeinsame Hilfen auf den Weg gebracht werden, um den Feldhamster vor dem Aussterben zu bewahren.

 

Kartier-Workshop in Sachsen-Anhalt: Anleitung zum praktischen Artenschutz

Um Feldhamster durch Maßnahmen gezielt zu schützen, ist es wichtig zu wissen, wo die ehemals häufige Art heute überhaupt noch vorkommt. Hierfür sind Erfassungen notwendig, bei denen viele Helfer benötigt werden. Alle Interessierten können sich beteiligen, die etwas für den bunten Nager unternehmen möchten.

Am 30. April 2022 findet unser jährlicher Kartier-Workshop Sachsen-Anhalt statt. Neben einer kurzen Einführung in die Ökologie und aktuelle Bedrohungslage des Feldhamsters, stehen die verschiedenen Erfassungsmöglichkeiten im Vordergrund des Workshops.  Im Anschluss an einen Theorieteil kann das erworbene Wissen bei einer gemeinsamen Flächenkartierung in Mammendorf (Hohe Börde) direkt angewendet werden.

Der Workshop ist kostenfrei. Sie können sich ab sofort bei Dr. Saskia Jerosch anmelden.

Wann?                 30. April 2022, 10:30 – 14:30 Uhr
Wo?                     Mammendorf (Hohe Börde), Sachsen-Anhalt

 

Das Fachforum Feldhamsterschutz Sachsen-Anhalt 2022

Am 25. Februar 2022 fand unser Fachforum Feldhamsterschutz Sachsen-Anhalt statt.

In einer großen (Online-) Runde trafen sich Vertreterinnen und Vertreter der Behörden, der Landwirtschaft und aus einigen Verbänden, um sich gemeinsam über die Zukunft des Feldhamsterschutzes in Sachsen-Anhalt auszutauschen. Das Thema wird immer wichtiger, da unser Projekt FELDHAMSTERLAND nächstes Jahr enden wird.  Auf der Fachtagung wurden drei spannende Vorträge gehalten. Unsere Regionalkoordinatorin Dr. Saskia Jerosch referierte über den Status des Feldhamsters in Sachsen-Anhalt. Dr. Jens Birger von der Stiftung Kulturlandschaft Sachsen-Anhalt stellte das Niederländische Modell zu Kooperationen im Agrarumweltschutz vor und Frau Sandra Mann von der Hochschule Anhalt präsentiere die Funktionen von Blühstreifen und Blühflächen als Strukturen für den Feldhamsterschutz. Im Anschluss an die Vorträge wurde gemeinsam über eine Zukunftsstrategie für den Feldhamster in Sachsen-Anhalt diskutiert.

Wir danken allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für den regen Austausch und sind zuversichtlich, dass sich für den Feldhamster in Sachsen-Anhalt gemeinsam eine Menge bewegen lässt!

 

Einladung zum Fachforum Feldhamsterschutz Sachsen-Anhalt

Sachsen-Anhalt ist kulturhistorisch eng mit dem Feldhamster verknüpft.
Nicht nur aus Sicht des Artenschutzes sondern auch zur Bewahrung eines Kulturguts steht das Land deshalb in der Pflicht den Feldhamster auch für die zukünftigen Generationen zu bewahren.

Im Rahmen des Projektes FELDHAMSTERLAND der Deutschen Wildtier Stiftung laden wir nun Vertreter*innen der Behörden, der Landwirtschaft und aus Verbänden zu einem Fachforum Feldhamsterschutz ein. Sie möchten an der Fachtagung teilnehmen? Melden Sie sich bei unserer Regionalkoordinatorin Dr. Saskia Jerosch.
Im Vordergrund soll der Austausch über das Gelingen eines zukünftigen Feldhamsterschutzes in Sachsen-Anhalt auch nach unserem Projektende stehen.

Wir erhoffen uns gemeinsam eine fruchtbare Strategie für den Feldhamster in Sachsen-Anhalt zu entwickeln!

 

 

 

Jahresbilanz 2021: Die Schutzmaßnahmen im Projekt zeigen Wirkung

Das Jahr 2021 ist zu Ende und wieder haben unsere LokalkoordinatorInnen alles für den Feldhamster gegeben. Die Bilanz kann sich sehen lassen: Insgesamt konnten mit Unterstützung von knapp 200 engagierten Ehrenamtlichen über 3900 Hektar Fläche in den Bundesländern Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Hessen, Thüringen und Rheinland-Pfalz systematisch nach Feldhamsterbauen abgesucht werden. Immerhin knapp 6000 Hamsterbaue, etwa 2000 mehr als im Vorjahr, haben die ehrenamtlichen KartiererInnen für 2021 nachgewiesen.

Auf unseren Projektflächen scheinen sich die Feldhamster Populationen langsam zu stabilisieren. Dies war und ist aber nur dank der vielen engagierten LandwirtInnen möglich. Sie setzen die Feldhamster-Schutzmaßnahmen auf ihren Feldern um und schaffen so Deckung, Nahrung, und Lebensraum für den kleinen Nager. Ohne sie wären Maßnahmen wie die Ährenernte, der Ernteverzicht oder der Streifenanbau nur theoretische Konzepte. Gemeinsam sind wir im Projekt Feldhamsterland auf etwa 10 Prozent der Fläche aktiv, auf denen Feldhamster heute vorkommen sollen. Wie es in den verbleibenden 90 Prozent um den Feldhamster steht ist ungewiss. Schätzungen nach geht in jedem Bundesland jedes Jahr eine Feldhamsterpopulation verloren. Ein Aussterben des Feldhamsters bis 2050 wird immer wahrscheinlicher, wie auch die Weltnaturschutzunion (IUCN) in ihrer aktuellen Roten Liste belegt.

Ob der Feldhamster in Deutschland vor dem Aussterben bewahrt werden kann, liegt am Ende in der Verantwortung der Länder. Ohne eine Änderung in der Agrarpolitik und der landwirtschaftlichen Praxis sowie einer Erhöhung der Mittel für den Natur- und Artenschutz gibt es wenig Hoffnung, denn: LandwirtInnen müssen für ihren Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt angemessen entschädigt werden.

Im Projekt werden wir 2022 noch einmal so viel wie möglich für den Feldhamster ackern, damit für die Bundesländer die Grundlage geschaffen wird, dem Feldhamster langfristig das Überleben zu sichern.

 

Masterarbeit über die Habitateignung verschiedener Landkreise

Sandra Wilken, Masterstudentin im Studiengang Naturschutz und Landschaftsplanung der FH Bernburg, hat erfolgreich ihre Masterarbeit zum Feldhamster verteidigt. Über ein Jahr lang ist sie zusammen mit anderen freiwilligen Helferinnen und Helfern über den Acker gelaufen und hat nach den typischen Baueingängen des bunten Nagers gesucht. Die gefundenen Baue halfen ihr bei der Evaluierung ihres Experten-Modells zur Einschätzung, wo in den Landkreisen Börde, Harz, Anhalt-Bitterfeld und Salzlandkreis der geeignetste Lebensraum für den Feldhamster ist. Mit ihrer Arbeit wurde eine wichtige Grundlage für den Feldhamsterschutz in Sachsen-Anhalt geschaffen.

Wir sagen Danke für Deinen Einsatz am Schreibtisch und auf dem Acker!

Das Projekt Feldhamsterland im Film „Hamsterland – Requiem für einen Feldherrn“

In der MDR-Produktion zum Feldhamster in Mitteldeutschland wird der Werdegang vom Schädling zum Wirtschaftsfaktor bis zum Sorgenkind des Naturschutzes in beeindruckenden Bildern vorgestellt.

Auch die Arbeit des Feldhamsterland-Teams, insbesondere die Kartierungen mit Freiwilligen und die Maßnahmen, die die Landwirte im Projekt durchgeführt haben, werden gezeigt.

Hier können Sie sich den Film in der Mediathek anschauen.

Und hier ist ein Beitrag zum Film.