Torpor – wie der Feldhamster durch den Winter kommt

Momentan ist es draußen wirklich ungemütlich! Und das nicht nur für uns, sondern auch für unsere heimischen Wildtiere.
Während wir uns drinnen auf dem Sofa einkuscheln und Tee trinken, haben Wildtiere unterschiedliche Strategien entwickelt, um mit den rauen Bedingungen dieser kalten Zeit zurecht zu kommen. Wenn es im Winter kalt ist und die Nahrung knapp wird, ziehen sich manche Wildtiere in ihren Bau, ihr gepolstertes Nest oder ihre Höhle zurück und halten einen Winterschlaf. Die Bezeichnung „Winterschlaf“ ist dabei trügerisch, denn dieser Zustand hat mit einem normalen, erholsamen Schlaf nichts gemeinsam. Er ist eine Strategie der Wildtiere, um eine lange Zeit effizient ohne Nahrung und unter ungünstigen Witterungsbedingungen zu überleben.

Diese Taktik nutzt auch der Feldhamster. Über den Sommer hat er eine große Menge an Körnern und Sämereien eingehamstert, von denen er im Winter zehren kann. Zu Beginn des Winterschlafs verschließt der Feldhamster die Eingänge zu seinem Bau hinter sich. Feldhamster halten dabei stets allein Winterschlaf. Nun sinken seine Stoffwechselfunktionen drastisch. Das Herz schlägt seltener, die Atemfrequenz sinkt auf nur einige wenige Atemzüge pro Minute und auch die Körperkerntemperatur sinkt. Diesen extremen Ruhezustand nennt man Torpor.

Während der Torpor-Phase sind die Tiere steif und reagieren kaum auf Außenreize. Über den Winter müssen die Tiere den Torpor in regelmäßigen Abständen unterbrechen, denn auch die Hirnaktivität ist in den Phasen des reduzierten Stoffwechsels nur minimal. Die Feldhamster fahren ihren Stoffwechsel hoch, ihre Körpertemperatur steigt und sie schlafen – inklusive der für die das Hirn wichtigen sogenannten REM-Phasen (für Rapid-Eye-Movement), in denen die Nervenzellen mit Sauerstoff versorgt und Stoffwechsel-Produkte entfernt werden. Die Torpor-Phasen wechseln sich daher in regelmäßigen Abständen mit Phasen des wirklichen Schlafens ab. Nur alle paar Wochen stehen Feldhamster auf, um zu urinieren, Losung abzusetzen und aus der Vorratskammer im Bau Nahrung aufzunehmen und neue Energie zu tanken. Anschließend fallen sie zurück in den Torpor.
Manche Winterschläfer wie der Gartenschläfer, der Siebenschläfer oder die Haselmaus haben keine Vorräte aus denen sie sich in dieser Zeit bedienen können. Sie haben sich vor dem Winter eine dicke Fettschicht angefressen, von der sie während ihres Winterschlafs zehren.

Erholt sind die tierischen Winterschläfer nach dem langen Ruhen nicht. Nach dem Aufwachen im Frühjahr müssen sie ersteinmal viel futtern, um genug Energie für die Paarung zu haben. Diese steht nämlich als nächstes an. Aufgrund des langen Winterschlafs sind die Tiere nur eine relativ kurze Zeitspanne im Jahr an der Oberfläche aktiv, in der die Paarung, die Aufzucht der Jungen und das Vorbereiten auf den Winterschlaf erledigt werden muss.

Tiere, die nur eine Winterruhe halten (wie das Eichhörnchen oder der Dachs), fahren ihren Stoffwechsel nicht so drastisch herunter. Anders als richtige Winterschläfer sind sie zwischenzeitlich immer mal wieder aktiv, gehen auf Nahrungssuche, wechseln das Quartier oder paaren sich sogar. Rothirsche und andere große Wildtiere können durch eine zeitweilige Stoffwechselruhe im Winter bis zu 30 Prozent Energie sparen. Ektotherme Tiere wie Frösche oder Kröten können ihre Körpertemperatur nicht selbst regulieren und verfallen bei tiefen Außentemperaturen in die Kältestarre. Sie suchen zuvor Schutz in wind- und frostgeschützten Verstecken wie Komposthaufen oder unter Baumwurzeln und verweilen dort, bis die Frühlingssonne sie wieder erwärmt.

Projekt Feldhamsterland auf der Kleinsäugertagung im Schloss Criewen

Kleinsäuger leben häufig im Verborgenen und sind schwer zu untersuchen, daher ist vieles über ihre Biologie noch nicht ausreichend erforscht. Veranstaltungen, die sich den kleinsten Vertretern der Säugetiere widmen sind deshalb eher selten. Umso mehr haben wir uns über die Einladung zur Kleinsäugertagung der Brandenbrugischen Akademie im Schloss Criewen gefreut.
„Was wühlt wann und wo im Wald? – Mäuse und andere Kleinsäuger“ – das war das Thema der Kleinsäugertagung die am 14.11.2022 am Rande des Nationalparks Unteres Odertal stattfand. Die Brandenburgische Akademie fungiert dort auch als Deutsch-Polnisches Umwelt- und Begegnungszentrum. Deshalb richtete sich die Veranstaltung gleichermaßen das polnische sowie das deutsche Publikum, alle Vorträge wurden simultan in beide Sprachen übersetzt. Wir wurden eingeladen auf der Tagung den Feldhamster und unser Projekt Feldhamsterland vorzustellen. Neben einem weiteren Vortrag der AG Feldhamsterschutz Hessen zur Zucht und Wiederansiedelung von Feldhamstern begeisterten auch zwei Vorträge über den seltenen Gartenschläfer aus dem Projekt „Spurensuche Gartenschläfer“ das Publikum. Kollegen und Kolleginnen aus Polen referierten über die Artenvielfalt im Weichsel-Tal sowie über Untersuchungen an verschiedenen Spitzmausarten, die zu den Insektenfressern gehören.

Im Anschluss der Tagung gab es viele Gründe zum Feiern: Wir feierten gemeinsam das 30-jährige Bestehen des Vereins der Freunde des Deutsch-Polnischen Europa-Nationalparks Unteres Odertal e.V. sowie das 30-jährige Bestehen des Naturschutzgroßprojektes und auch das 20-jährige Bestehen der Brandenburgischen Akademie im Schloss Criewen. Der Festakt fand, wie zuvor die Tagung, im Großen Saal des Schlosses statt und klang mit einem gemeinsamen Abendessen aus.

Wir bedanken uns für die Möglichkeit den Feldhamster und unser Projekt Feldhamsterland auf der Tagung vorstellen zu dürfen und kommen sehr gerne wieder!

Das Schloss Criewen

 

Vortrag Projekt Feldhamsterland

 

 

gemeinsame Suche nach Feldhamsterbauen auf dem Acker

Sommerkartierungen Thüringen

Unsere Sommerkartierungen in Thüringen starten. An folgenden Tagen sind wir unterwegs:

Los geht’s am Freitag 15.07.2022 um 10 Uhr in Neumark im Weimarer Land. Unser Treffpunkt befindet sich am Breiten Weg bei 51.081441, 11.245109.

Weiter geht’s am Montag 18.07.2022 um 9 Uhr in Erfurt Binderslebeben. Hier ist der Treffpunkt das Poco Außenlager in der Gottstedter Landstraße 2 bei 50.972239, 10.943476.

Am Mittwoch, den 20.07.2022 sind wir bei Mellingen in der Nähe des Flugplatzes Umpferstedt. Wir nutzen die hoffentlich noch kühlen Morgenstunden und treffen uns 9.00 Uhr an diesem Standpunkt 50.963647, 11.409266.

Am Donnerstag, den 21.07.2022 soll es dann schon wieder etwas abkühlen, weshalb die Kartierung in Utzberg um 15.00 Uhr losgeht. Wir treffen uns am Ende der Erfurter Straße bei 50.978650, 11.188565.

Mitmachen können wie immer alle, die gern draußen an der frischen Luft und gut zu Fuß sind.
Für nähere Informationen und zur Anmeldung melden Sie sich bitte bei Anne Seeber oder unter 0176 99238169.

Feldhamster-Sommerexkursionen in Hessen – Unterwegs im FELDHAMSTERLAND

Es ist wieder soweit!
Auch in diesem Sommer gibt es in Hessen wieder die Möglichkeit gemeinsam in die Welt der Feldhamster einzutauchen.
Für ca. anderthalb Stunden begeben wir uns in den Lebensraum der bunten Ackernager, liefern euch detaillierte Hintergrundinformationen rund ums Thema Feldhamster und dessen Schutz und zeigen, wie man die vom Aussterben bedrohten Nager auf den Stoppeläckern ausfindig macht.

Für die kleinen Ackersafaris solltet Ihr gut zu Fuß sein, festes Schuhwerk tragen sowie  Sonnenschutz, Kopfbedeckung und ausreichend Getränke mitbringen.
Die Exkursionen sind kostenfrei.

Eine Anmeldung unter feldhamster@hgon.de ist erforderlich.

Unsere Termine:

Sonntag, 31.07.2022 von 09:30 bis 11:00 – Wachenbuchen
Exkursionsleiter: Gebietsbetreuer Manfred Sattler
Exkursionsort: Maintal-Wachenbuchen – genauer Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben

Sonntag, 31.07.2022 von 09:30 bis 11:00 – Beienheim
Exkursionsleiterin: Feldhamsterland-Mitarbeiterinnen Valentina Baumtrog & Julia Heinze
Exkursionsort: Beienheim (Reichelsheim) – genauer Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben

Sonntag, 07.08.2022 von 09:30 bis 11:00 – Pohlheim
Exkursionsleiterin: Feldhamsterland-Mitarbeiterinnen Valentina Baumtrog & Julia Heinze
Exkursionsort: Pohlheim (Holzheim) – genauer Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben

Sonntag, 07.08.2022 von 09:30 bis 11:00 – Kilianstädten
Exkursionsleiter: Gebietsbetreuer Manfred Sattler
Exkursionsort: Schöneck-Kilianstädten – genauer Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben

 

Wir freuen uns auf Euch!

Neues Feldhamsterbuch

Kinderbuchautorin Carolin Pohlenz hat ein Buch über Frieda Feldhamster veröffentlicht. Schön ist es geworden! Auf ihrer Website gibt es im Video einen Blick hinter die Kulissen bei der Entstehung des Buches. Carolin Pohlenz hat entschieden, pro verkauftem Buch einen Euro für Feldhamsterschutzprojekte an die Deutsche Wildtier Stiftung zu spenden. Wir freuen uns!

 

TEILNAHMEBEDINGUNGEN

Zu gewinnen gibt es auf www.Feldhamster.de 5 Papiermodelle – Feldhamster von Fridolin (5 Gewinner, je ein Papiermodell).

1. VERANSTALTER DER AKTION

Veranstalter des Gewinnspiels ist die Deutsche Wildtier Stiftung, Christoph-Probst-Weg 4, 20251 Hamburg.

2. ZUSTIMMUNG TEILNAHMEBEDINGUNGEN

Die Teilnahme am Gewinnspiels setzt die Zustimmung zu den Teilnahmebedingungen voraus. Mit der Teilnahme an dem Gewinnspiel akzeptieren die Teilnehmer/Innen diese Teilnahmebedingungen. Die Deutsche Wildtier Stiftung behält sich das Recht vor, bei Verstoß gegen diese Teilnahmebedingungen Teilnehmer/Innen vom Gewinnspiel auszuschließen.

3. ZUR TEILNAHME BERECHTIGTE PERSONEN

Teilnahmeberechtigt sind ausschließlich volljährige natürliche Personen, die in der Bundesrepublik Deutschland wohnhaft sind. Mitarbeiter/innen der Deutschen Wildtier Stiftung sowie deren Angehörige sind von der Teilnahme am Preisausschreiben ausgeschlossen.

4. TEILNAHME AN DER AKTION

  1. Die Teilnahme am Gewinnspiel ist kostenlos und hängt nicht vom Kauf einer Ware oder Dienstleistung ab.
  2. Die Teilnahme am Gewinnspiel setzt voraus:
    2.1. Die korrekte Beantwortung der beiden Gewinnspiel-Fragen in den Kommentaren unter dem Beitrag.
    2.2. Jede Person kann pro Gewinnspiel nur einmal teilnehmen und nur einen Preis gewinnen.
  3. Das Gewinnspiel endet am 19.02.2020 um 16:00 statt. An der Verlosung der Gewinne nehmen nur diejenigen teil, die beide Gewinnspielfragen richtig beantwortet und die Antworten in den Kommentaren unter dem Gewinnspiel-Beitrag geschrieben haben.
  4. Die fünf Gewinner erhalten je ein Papiermodell – Feldhamster von Fridolin.

Für die Richtigkeit der angegebenen Adressdaten sind die Teilnehmer/Innen verantwortlich. Die Bekanntgabe der Gewinner/Innen erfolgt ohne Gewähr.
Der Gewinn ist vom Umtausch ausgeschlossen. Der Gewinn ist nicht auf Dritte übertragbar. Die Barauszahlung des Gewinnes ist ausgeschlossen.

  1. Auf den Gewinn gibt es keinen Gewährleistungs- oder Garantieanspruch. Für den Fall, dass der Gewinn innerhalb der vom Hersteller vorgegebenen Garantiezeit zum Garantiefall wird, haben sich die Gewinner/Innen an den Hersteller zu wenden. Es kann seitens der Deutschen Wildtier Stiftung nicht garantiert werden, dass den Garantieansprüchen gegenüber dem Hersteller stattgegeben wird. Es obliegt allein dem Hersteller, den Garantiefall anzuerkennen und auch, ob diesem auf Kulanz nachgekommen wird. Der Gewinn wird ohne Rechnung ausgeliefert und es wird auch auf Wunsch keine Rechnung angefertigt.

5. VORZEITIGE BEENDIGUNG, AUSSCHLUSS

  1. Teilnehmer/Innen, die sich unerlaubter Hilfsmittel bedienen oder sich anderweitig durch Manipulation einen Vorteil verschaffen wollen, werden von der Teilnahme ausgeschlossen. Der Gewinn wird bei nachweislicher Manipulation nachträglich aberkannt und zurückgefordert. Ausgeschlossen wird auch, wer unwahre Angaben zu seiner Person macht.
  2. Die Deutsche Wildtier Stiftung behält sich das Recht vor, das Preisausschreiben zu jedem Zeitpunkt ohne Vorankündigung zu beenden, wenn aus technischen oder rechtlichen Gründen eine ordnungsgemäße Durchführung nicht gewährleistet werden kann.

6. DER RECHTSWEG IST AUSGESCHLOSSEN.

Es ist ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland anwendbar.

7. SOLLTEN EINZELNE BESTIMMUNGEN DIESER TEILNAHMEBEDINGUNGEN UNWIRKSAM SEIN

oder werden, so wird dadurch die Rechtswirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt. An ihre Stelle tritt eine angemessene Regelung, die dem Zweck der unwirksamen Bestimmung am ehesten entspricht.

HINWEIS ZUR DATENNUTZUNG

Die Deutsche Wildtier Stiftung verwendet Ihre Daten nur für die Versendung des Gewinns. Die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten sind zur Zusendung des Gewinns erforderlich. Ihre Daten verbleiben als Nachricht im Postfach der Adresse  (Feldhamster@DeWiSt.de). Dieser Nutzung können Sie jederzeit widersprechen (info@dewist.de).

DER DATENSCHUTZBEAUFTRAGTE DES VERANTWORTLICHEN IST:

Deutsche Wildtier Stiftung
Christoph-Probst-Weg 4
20251 Hamburg
Deutschland
Tel.: 040 970 78 69-56
E-Mail: info@dewist.de
Website: www.DeutscheWildtierStiftung.de

Sie können jederzeit Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen. Bitte stellen Sie in dem Fall eine Anfrage an t.huettche@dewist.de. Sie haben ferner das Recht, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde für Datenschutz einzulegen.