Projekt Feldhamsterland auf der Kleinsäugertagung im Schloss Criewen
/0 Kommentare/in Aktuelles, Uncategorized /von Julia-Marie BattermannKleinsäuger leben häufig im Verborgenen und sind schwer zu untersuchen, daher ist vieles über ihre Biologie noch nicht ausreichend erforscht. Veranstaltungen, die sich den kleinsten Vertretern der Säugetiere widmen sind deshalb eher selten. Umso mehr haben wir uns über die Einladung zur Kleinsäugertagung der Brandenbrugischen Akademie im Schloss Criewen gefreut.
„Was wühlt wann und wo im Wald? – Mäuse und andere Kleinsäuger“ – das war das Thema der Kleinsäugertagung die am 14.11.2022 am Rande des Nationalparks Unteres Odertal stattfand. Die Brandenburgische Akademie fungiert dort auch als Deutsch-Polnisches Umwelt- und Begegnungszentrum. Deshalb richtete sich die Veranstaltung gleichermaßen das polnische sowie das deutsche Publikum, alle Vorträge wurden simultan in beide Sprachen übersetzt. Wir wurden eingeladen auf der Tagung den Feldhamster und unser Projekt Feldhamsterland vorzustellen. Neben einem weiteren Vortrag der AG Feldhamsterschutz Hessen zur Zucht und Wiederansiedelung von Feldhamstern begeisterten auch zwei Vorträge über den seltenen Gartenschläfer aus dem Projekt „Spurensuche Gartenschläfer“ das Publikum. Kollegen und Kolleginnen aus Polen referierten über die Artenvielfalt im Weichsel-Tal sowie über Untersuchungen an verschiedenen Spitzmausarten, die zu den Insektenfressern gehören.
Im Anschluss der Tagung gab es viele Gründe zum Feiern: Wir feierten gemeinsam das 30-jährige Bestehen des Vereins der Freunde des Deutsch-Polnischen Europa-Nationalparks Unteres Odertal e.V. sowie das 30-jährige Bestehen des Naturschutzgroßprojektes und auch das 20-jährige Bestehen der Brandenburgischen Akademie im Schloss Criewen. Der Festakt fand, wie zuvor die Tagung, im Großen Saal des Schlosses statt und klang mit einem gemeinsamen Abendessen aus.
Wir bedanken uns für die Möglichkeit den Feldhamster und unser Projekt Feldhamsterland auf der Tagung vorstellen zu dürfen und kommen sehr gerne wieder!
Sommerkartierungen Thüringen
/0 Kommentare/in Aktuelles Thüringen, Termine Kartierung, Uncategorized /von Simon HeinUnsere Sommerkartierungen in Thüringen starten. An folgenden Tagen sind wir unterwegs:
Los geht’s am Freitag 15.07.2022 um 10 Uhr in Neumark im Weimarer Land. Unser Treffpunkt befindet sich am Breiten Weg bei 51.081441, 11.245109.
Weiter geht’s am Montag 18.07.2022 um 9 Uhr in Erfurt Binderslebeben. Hier ist der Treffpunkt das Poco Außenlager in der Gottstedter Landstraße 2 bei 50.972239, 10.943476.
Am Mittwoch, den 20.07.2022 sind wir bei Mellingen in der Nähe des Flugplatzes Umpferstedt. Wir nutzen die hoffentlich noch kühlen Morgenstunden und treffen uns 9.00 Uhr an diesem Standpunkt 50.963647, 11.409266.
Am Donnerstag, den 21.07.2022 soll es dann schon wieder etwas abkühlen, weshalb die Kartierung in Utzberg um 15.00 Uhr losgeht. Wir treffen uns am Ende der Erfurter Straße bei 50.978650, 11.188565.
Mitmachen können wie immer alle, die gern draußen an der frischen Luft und gut zu Fuß sind.
Für nähere Informationen und zur Anmeldung melden Sie sich bitte bei Anne Seeber oder unter 0176 99238169.
Feldhamster-Sommerexkursionen in Hessen – Unterwegs im FELDHAMSTERLAND
/0 Kommentare/in Aktuelles, Aktuelles Hessen, Uncategorized /von Simon HeinEs ist wieder soweit!
Auch in diesem Sommer gibt es in Hessen wieder die Möglichkeit gemeinsam in die Welt der Feldhamster einzutauchen.
Für ca. anderthalb Stunden begeben wir uns in den Lebensraum der bunten Ackernager, liefern euch detaillierte Hintergrundinformationen rund ums Thema Feldhamster und dessen Schutz und zeigen, wie man die vom Aussterben bedrohten Nager auf den Stoppeläckern ausfindig macht.
Für die kleinen Ackersafaris solltet Ihr gut zu Fuß sein, festes Schuhwerk tragen sowie Sonnenschutz, Kopfbedeckung und ausreichend Getränke mitbringen.
Die Exkursionen sind kostenfrei.
Eine Anmeldung unter feldhamster@hgon.de ist erforderlich.
Unsere Termine:
Sonntag, 31.07.2022 von 09:30 bis 11:00 – Wachenbuchen
Exkursionsleiter: Gebietsbetreuer Manfred Sattler
Exkursionsort: Maintal-Wachenbuchen – genauer Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben
Sonntag, 31.07.2022 von 09:30 bis 11:00 – Beienheim
Exkursionsleiterin: Feldhamsterland-Mitarbeiterinnen Valentina Baumtrog & Julia Heinze
Exkursionsort: Beienheim (Reichelsheim) – genauer Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben
Sonntag, 07.08.2022 von 09:30 bis 11:00 – Pohlheim
Exkursionsleiterin: Feldhamsterland-Mitarbeiterinnen Valentina Baumtrog & Julia Heinze
Exkursionsort: Pohlheim (Holzheim) – genauer Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben
Sonntag, 07.08.2022 von 09:30 bis 11:00 – Kilianstädten
Exkursionsleiter: Gebietsbetreuer Manfred Sattler
Exkursionsort: Schöneck-Kilianstädten – genauer Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben
Wir freuen uns auf Euch!
Neues Feldhamsterbuch
/0 Kommentare/in Uncategorized /von Moritz Franz-GersteinKinderbuchautorin Carolin Pohlenz hat ein Buch über Frieda Feldhamster veröffentlicht. Schön ist es geworden! Auf ihrer Website gibt es im Video einen Blick hinter die Kulissen bei der Entstehung des Buches. Carolin Pohlenz hat entschieden, pro verkauftem Buch einen Euro für Feldhamsterschutzprojekte an die Deutsche Wildtier Stiftung zu spenden. Wir freuen uns!
TEILNAHMEBEDINGUNGEN
Zu gewinnen gibt es auf www.Feldhamster.de 5 Papiermodelle – Feldhamster von Fridolin (5 Gewinner, je ein Papiermodell).
1. VERANSTALTER DER AKTION
Veranstalter des Gewinnspiels ist die Deutsche Wildtier Stiftung, Christoph-Probst-Weg 4, 20251 Hamburg.
2. ZUSTIMMUNG TEILNAHMEBEDINGUNGEN
Die Teilnahme am Gewinnspiels setzt die Zustimmung zu den Teilnahmebedingungen voraus. Mit der Teilnahme an dem Gewinnspiel akzeptieren die Teilnehmer/Innen diese Teilnahmebedingungen. Die Deutsche Wildtier Stiftung behält sich das Recht vor, bei Verstoß gegen diese Teilnahmebedingungen Teilnehmer/Innen vom Gewinnspiel auszuschließen.
3. ZUR TEILNAHME BERECHTIGTE PERSONEN
Teilnahmeberechtigt sind ausschließlich volljährige natürliche Personen, die in der Bundesrepublik Deutschland wohnhaft sind. Mitarbeiter/innen der Deutschen Wildtier Stiftung sowie deren Angehörige sind von der Teilnahme am Preisausschreiben ausgeschlossen.
4. TEILNAHME AN DER AKTION
- Die Teilnahme am Gewinnspiel ist kostenlos und hängt nicht vom Kauf einer Ware oder Dienstleistung ab.
- Die Teilnahme am Gewinnspiel setzt voraus:
2.1. Die korrekte Beantwortung der beiden Gewinnspiel-Fragen in den Kommentaren unter dem Beitrag.
2.2. Jede Person kann pro Gewinnspiel nur einmal teilnehmen und nur einen Preis gewinnen. - Das Gewinnspiel endet am 19.02.2020 um 16:00 statt. An der Verlosung der Gewinne nehmen nur diejenigen teil, die beide Gewinnspielfragen richtig beantwortet und die Antworten in den Kommentaren unter dem Gewinnspiel-Beitrag geschrieben haben.
- Die fünf Gewinner erhalten je ein Papiermodell – Feldhamster von Fridolin.
Für die Richtigkeit der angegebenen Adressdaten sind die Teilnehmer/Innen verantwortlich. Die Bekanntgabe der Gewinner/Innen erfolgt ohne Gewähr.
Der Gewinn ist vom Umtausch ausgeschlossen. Der Gewinn ist nicht auf Dritte übertragbar. Die Barauszahlung des Gewinnes ist ausgeschlossen.
- Auf den Gewinn gibt es keinen Gewährleistungs- oder Garantieanspruch. Für den Fall, dass der Gewinn innerhalb der vom Hersteller vorgegebenen Garantiezeit zum Garantiefall wird, haben sich die Gewinner/Innen an den Hersteller zu wenden. Es kann seitens der Deutschen Wildtier Stiftung nicht garantiert werden, dass den Garantieansprüchen gegenüber dem Hersteller stattgegeben wird. Es obliegt allein dem Hersteller, den Garantiefall anzuerkennen und auch, ob diesem auf Kulanz nachgekommen wird. Der Gewinn wird ohne Rechnung ausgeliefert und es wird auch auf Wunsch keine Rechnung angefertigt.
5. VORZEITIGE BEENDIGUNG, AUSSCHLUSS
- Teilnehmer/Innen, die sich unerlaubter Hilfsmittel bedienen oder sich anderweitig durch Manipulation einen Vorteil verschaffen wollen, werden von der Teilnahme ausgeschlossen. Der Gewinn wird bei nachweislicher Manipulation nachträglich aberkannt und zurückgefordert. Ausgeschlossen wird auch, wer unwahre Angaben zu seiner Person macht.
- Die Deutsche Wildtier Stiftung behält sich das Recht vor, das Preisausschreiben zu jedem Zeitpunkt ohne Vorankündigung zu beenden, wenn aus technischen oder rechtlichen Gründen eine ordnungsgemäße Durchführung nicht gewährleistet werden kann.
6. DER RECHTSWEG IST AUSGESCHLOSSEN.
Es ist ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland anwendbar.
7. SOLLTEN EINZELNE BESTIMMUNGEN DIESER TEILNAHMEBEDINGUNGEN UNWIRKSAM SEIN
oder werden, so wird dadurch die Rechtswirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt. An ihre Stelle tritt eine angemessene Regelung, die dem Zweck der unwirksamen Bestimmung am ehesten entspricht.
HINWEIS ZUR DATENNUTZUNG
Die Deutsche Wildtier Stiftung verwendet Ihre Daten nur für die Versendung des Gewinns. Die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten sind zur Zusendung des Gewinns erforderlich. Ihre Daten verbleiben als Nachricht im Postfach der Adresse (Feldhamster@DeWiSt.de). Dieser Nutzung können Sie jederzeit widersprechen (info@dewist.de).
DER DATENSCHUTZBEAUFTRAGTE DES VERANTWORTLICHEN IST:
Deutsche Wildtier Stiftung
Christoph-Probst-Weg 4
20251 Hamburg
Deutschland
Tel.: 040 970 78 69-56
E-Mail: info@dewist.de
Website: www.DeutscheWildtierStiftung.de
Sie können jederzeit Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen. Bitte stellen Sie in dem Fall eine Anfrage an t.huettche@dewist.de. Sie haben ferner das Recht, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde für Datenschutz einzulegen.
Ein voller Erfolg – Feldhamsteraktionstag 2019 in Salzgitter
/0 Kommentare/in Uncategorized /von Christian KemnadeKontakt
Seiten
- 28th IHWG Meeting
- Abwehr von Feinden
- Aktuelles
- Bildungsmaterial
- Das Projekt
- Datenschutz
- Die Projektregionen
- Download Workgroup Meeting 2021
- Downloads
- Ehrenamtliche Kartierer
- Entdeckerheft Fenja Feldhamster
- Feldhamster melden
- Feldhamster melden test Jan
- Feldhamsterbau erkennen
- Feldhamsterfreundliche Landwirtschaft
- Feldhamsterland
- FELDHAMSTERLAND Wanderausstellung
- Fortpflanzung und Jungenaufzucht
- Fotos
- Gefährdung
- Geschichtliches
- Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner vor Ort
- Impressum
- Lebensweise
- Mitmachen
- Presse
- Projektregion Hessen
- Projektregion Niedersachsen
- Projektregion Rheinland-Pfalz
- Projektregion Sachsen-Anhalt
- Projektregion Sachsen-Anhalt
- Projektregion Thüringen
- Steckbrief
- Veranstaltungstipps
- Verbreitung und Lebensraum
- Videos
- Wissenschaft und Forschung
Kategorien
Archiv
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- Januar 2019