Beiträge

Hoffest in Eilsleben

Am 3. Juni richtete die Agrargenossenschaft Eilseben e.G. nach einer langen Pause wieder ihr von vielen Besuchern langersehntes Hoffest aus.
Das Projekt Feldhamsterland war mit dabei und konnte einen spannende Stand beisteuern, an dem sich die Besucher über den Feldhamster, seine Gefährdung und seinen Schutz informieren konnten. Auch wurde erklärt welche Maßnahmen unser Partner-Betrieb durchgeführt hat und zurzeit durchführt. Bei den angebotenen Feldfahrten konnten alle Besucher Feldhamsterschutzmaßnahmen selbst entdecken und anschauen.

Am Beispiel dieses konventionellen Großbetriebs konnten wir zeigen, dass Feldhamsterschutz mit jedem Betrieb umsetzbar ist!

 

Bild mit einem Junghamster, der aus seinem Bau guckt

Tag des Artenschutzes – Der Feldhamster im TV bei Leschs Kosmos im ZDF

03.03.2023 – Heute ist der Tag des Artenschutzes. Und das bereits zum 50. Mal. Dieser Tag soll uns alle daran erinnern, wie wichtig Artenschutz ist. Die Debatte besteht schon lange und es ist uns als Menschheit bisher nicht gelungen das Artensterben zu stoppen. Auch heute noch schreitet das weltweite Artensterben stetig voran und ist ein immer wiederkehrendes Thema in den Medien. So auch besonders am heutigen Tag.
Doch warum ist es überhaupt so wichtig Arten zu erhalten? Was passiert, wenn wir Arten verlieren? Wie macht es sich in unserem Leben bemerkbar? Können wir die Aussterbewelle noch abwenden? All diese Fragen versucht Harald Lesch mit der neuen Episode seiner Sendung Leschs Kosmos „Artensterben – na und?“ auf den Grund zu gehen.

Als vom Aussterben bedrohte Art, hat es auch der Feldhamster in die Sendung geschafft. In eindrucksvollen Bildern wird gezeigt, welche Superhelden-Funktionen der Feldhamster im Ökosystem hat und wie wir Menschen vom ihm profitieren können. Vor 50 Jahren, als der Tag des Artenschutzes zum ersten Mal stattfand, ging es dem Feldhamster vergleichsweise noch gut. Heute schwinden die Bestände mehr denn je und es ist dringend nötig, den Lebensraum des Feldhamsters zu erhalten. Mit einer hamsterfreundlichen Bewirtschaftung unserer Felder und einer entsprechenden Entschädigung für Landwirte ist dies möglich und leicht umsetzbar. Wir wissen inzwischen genau, wie wir dem Hamster helfen können und sind dabei auf die Unterstützung aus Politik und Landwirtschaft angewiesen.

Hier können Sie sich die Sendung ansehen.

 

 

 

 

Feldhamsterland in der National Geographic

Unser Projekt Feldhamsterland hat es in die National Geographic geschafft!

Einfach auf das Bild klicken, um den Artikel zu lesen.

 

Neue Veröffentlichung: Leitlinien Feldhamsterschutz

Der Feldhamster ist weltweit vom Aussterben bedroht und sein Bestand nimmt auch in Deutschland weiter kontinuierlich ab. Das Team des Feldhamsterlandprojektes hat in einem Leitfaden zusammengefasst wie effektiver und nachhaltiger Feldhamsterschutz funktioniert. Die Leitlinien sollen den betroffenen Akteuren aus Politik, Verwaltung, Landwirtschaft, Landschaftsplanung und Naturschutz helfen, Fehler zu vermeiden und Entscheidungen nach aktuellem Wissen zu treffen. Damit, und durch gemeinsames Handeln, kann es noch gelingen, den Feldhamster und mit ihm die Schirmart der Artenvielfalt auf hochproduktiven Ackerstandorten zu erhalten.

 

Diese Leitlinie ist ab sofort auf der Projektwebsite Feldhamster.de abrufbar.
– Zum direkten Download einfach auf das Bild klicken –

Treffen der projektbegleitenden Arbeitsgruppe (PAG) vom Projekt Feldhamsterland

Am 02.09.2022 trafen sich die projektbegleitende Arbeitsgruppe (PAG) sowie das Team vom Projekt Feldhamsterland zum gemeinsamen Austausch über den Projektstand im Kreishaus in Hildesheim in Niedersachsen. Der Tag startete mit drei spannenden Vorträgen zum Status des Projektes sowie zu wichtigen ersten Ergebnissen aus unserer Arbeit der letzten Jahre. Im Anschluß wurde zusammen über das Projekt reflektiert und das kommende letzte Projektjahr diskutiert.

Dr. Saskia Jerosch referiert über den Feldhamster

In der zweiten Tageshälfte fand eine gemeinsame Exkursion in den Feldhamster-Lebensraum der Hildesheimer Börde in Niedersachsen statt. Der erste Stopp war ein für die Region typisches Schwarzerde-Bodenprofil. Es ermöglichte den direkten Blick in den für den Feldhamster lebenswichtigen und zudem sehr ertragreichen Schwarzerde-Boden. Herr Wulf Grube vom Geotop in Hildesheim referierte über den Entstehungsprozess dieser wertvollen Böden, ihre Verbreitung und ihre besonderen Merkmale. Vielen Dank für diesen spannenden Einblick in den Feldhamster-Lebensraum!

Schwarzerde-Bodenprofil

Schwarzerde-Profil

Der zweite Stop führte zu einem Feld von Herrn Gerhardy, ein sehr engagierter Partner-Landwirt aus Niedersachsen. Ein großes Banner am Feldrand macht auf das Projekt Feldhamsterland aufmerksam. Auf dieser Fläche gibt es Feldhamster – zahlreiche Fähnchen markierten die typischen Baueingänge. Auf der besuchten Fläche führt Herr Gerhardy die Ährenernte als Feldhamsterschutzmaßnahme durch. Er erntete nur die Ähren ab, sodass die übrigbleibenden Halme dem Feldhamster Schutz und Deckung bieten.

Ährenernte

Der dritte und letzte Stopp der Exkursion befand sich an einem von Herrn Gerhardy angelegten Blühstreifen am Feldrand. Hier profitieren alle von dem Blühangebot: die Wildbienen und Insekten, die Feldhamster und zu guter Letzt auch der Mensch, denn der Anblick der Blüten war wirklich schön.

Zum Ende der Exkursion erwartete uns Herr Gerhardy mit Kaffee und Kuchen. Ein tolles Ende für den schönen Tag!

Feldhamsterland

 

So waren die Feldhamster-Fortbildungen in Hessen

In Hessen fanden im Laufe des Sommers mehrere Feldhamster-Fortbildungen statt. Das Angebot richtete sich an Feldhamster-Interessierte sowie Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von Naturschutzverbänden, Planungsbüros sowie aus Behörden und der Verwaltung, die ihr Wissen über den Feldhamster vertiefen wollen und aktiv zum Feldhamsterschutz beitragen möchten. Insgesamt konnten fast 50 Personen ihr Wissen rund um den Feldhamster erweitern und/oder festigen. Es gab Vorträge über die Biologie des Feldhamsters, seinen Lebensraum sowie über die Verbreitung der Feldhamster in Hessen. Nach einem Mittagessen wurde die Gefährdung der Art angesprochen und über Schutzmaßnahmen referiert. Bei allen Veranstaltungen gab es natürlich nicht nur einen Theorie- sondern auch einen Praxisteil. Auf einer Exkursion in den Lebensraum der bunten Nager konnten die Teilnehmenden das Erlernte bei Kartierungen anwenden und Feldhamsterbaue selbst suchen und erkennen. Am praktischen Beispiel konnte so auch die Unterscheidung zwischen Hamster- und anderen Bauen erklärt und geübt werden.

 

Feldhamster-Fortbildung in Hessen: Feldhamsterschutz praktisch

Früher als Plage bekämpft und für die Pelzwirtschaft getötet, ist der Feldhamster heute vom Aussterben bedroht. Die jahrzehntelange Verfolgung, eine intensive Landwirtschaft sowie die zunehmende Bebauung und Flächenversiegelung sind die Hauptgründe für seinen Niedergang. Um den Feldhamster vor dem völligen Verschwinden zu bewahren, werden verschiedene Schutzprogramme entwickelt und erprobt. In Hessen setzt sich die Arbeitsgemeinschaft Feldhamsterschutz (AGF) der HGON für die Rettung des Ackernagers ein. Ziel dabei ist, die aktuelle Verbreitung und Bestandsdichte des Feldhamsters festzustellen und Maßnahmen zur Stabilisierung der Bestände in die Fläche zu bringen.

In Hessen finden zwei kostenlose Feldhamster-Fortbildungen statt. Das Angebot richtet sich an alle HGON-Mitglieder, Mitarbeitende von Planungsbüros, Behörden/Verwaltung, Studierende sowie Feldhamster-Interessierte, die ihr naturkundliches Wissen vertiefen möchten. Wer zur Rettung der Feldhamster aktiv beitragen möchte, wird bei diesem Seminar im regionalen Feldhamsterschutz ausgebildet. Das erworbene Wissen wird bei der gemeinsamen Flächenkartierung direkt angewendet.

Das Programm:

9:30 Uhr         Anmeldung, Begrüßung und Kennenlernen
10:00 Uhr       Biologie, Lebensraum und Verbreitung des Feldhamsters in Hessen
12:30 Uhr       Mittagspause (Selbstverpflegung oder „Pizzabestellung“ vor Ort)
13:30 Uhr       Gefährdung und Schutz des Feldhamsters
15:00 Uhr       Exkursion mit Flächenkartierung
17:00 Uhr       Ende

Die Dozentinnen:
Tierärztin Julia Heinze und Biologin Valentina Baumtrog sind HGON-Referentinnen der AG Feldhamsterschutz und Mitarbeiterinnen des Verbundprojekts FELDHAMSTERLAND

Das Seminar findet je an einem dieser Termine statt:

  • Samstag, 23.07.2022 – Treffpunkt um 09:30 in der Carl-Zeiss-Straße 1, 63755 in Alzenau
  • Samstag, 30.07.2022 – Treffpunkt um 09:30 im Technologie- und Innivationszentrum GIeßen, Winchester Straße 2, 35394 Gießen

Das Programm der beiden Termine ist identisch.
Kostenlose Anmeldung bis zum 25. Juli 2022 unter: fortbildung@hgon.de oder unter Tel.: 06008-1803

 

Feldhamstertagung in Thüringen

Am 29. und 30. Juni fand in Thüringen die Fachtagung Feldhamster – heute – morgen – übermorgen – statt. Zwei Tage trafen sich über 100 Teilnehmende aus ganz Deutschland in Erfurt, um über den Schutz des Feldhamsters zu referieren und zu diskutieren. Den Auftakt machte eine spannende Exkursion in den Lebensraum der Feldhamster in Thüringen. Anschließend wurde gemeinsam den spannenden Vorträgen beigewohnt. Zahlreiche Expert*innen aus dem praktischen Naturschutz, der Landwirtschaft, der Politik und den Behörden referierten über Themen rund um den Feldhamster und seinen Schutz. Wie ist die aktuelle Situation des Feldhamsters in Deutschland und welche Perspektiven bietet die Zukunft für seinen Schutz? Nach jedem Vortrag wurde anregend diskutiert, überlegt und sich ausgetauscht.

Die wichtigste Erkenntnis:

Dem Feldhamster geht es schlecht auf unseren Äckern, die Bestände brechen ein und wenn wir jetzt nicht handeln, verlieren wir den bunten Nager aus unserer Feldflur. Dabei ist für die Verstetigung des Feldhamsterschutzes vor allem die Zusammenarbeit von Naturschutz, Landwirtschaft und Politik gefragt. Diese ist in den Bundesländern mit den letzten Feldhamstervorkommen unterschiedlich stark ausgeprägt. Das Wissen und die Erfahrungen aus vielen Jahren Feldhamsterschutz muss genutzt werden, um den Erhalt der letzten Feldhamster in den verschiedenen Bundesländern zu gewährleisten. Dabei wird künftig auch das Thema Zucht und Wiederansiedelung immer präsenter. Wo heute schon zu wenig Feldhamster sind, kommt es darauf an den Genpool zu sichern, um die letzten Feldhamster in den betreffenden Regionen nicht zu verlieren. Alles steht und fällt mit der Zusammenarbeit aller Akteure und nicht zuletzt dem Willen den Feldhamster in unserer Agrarlandschaft zu erhalten.

Wir danken allen Ehrenamtlichen, den Landwirt*innen und den Vertreter*innen aus der Politik und den Behörden, die sich unermüdlich für den  Feldhamster einsetzen und uns bei dem Schutz der bunten Nager unterstützen! Herzlichen Dank an den LPV Thüringen für die Organisation der großartigen Tagung!

 

 

 

Das Fachforum Feldhamsterschutz Sachsen-Anhalt 2022

Am 25. Februar 2022 fand unser Fachforum Feldhamsterschutz Sachsen-Anhalt statt.

In einer großen (Online-) Runde trafen sich Vertreterinnen und Vertreter der Behörden, der Landwirtschaft und aus einigen Verbänden, um sich gemeinsam über die Zukunft des Feldhamsterschutzes in Sachsen-Anhalt auszutauschen. Das Thema wird immer wichtiger, da unser Projekt FELDHAMSTERLAND nächstes Jahr enden wird.  Auf der Fachtagung wurden drei spannende Vorträge gehalten. Unsere Regionalkoordinatorin Dr. Saskia Jerosch referierte über den Status des Feldhamsters in Sachsen-Anhalt. Dr. Jens Birger von der Stiftung Kulturlandschaft Sachsen-Anhalt stellte das Niederländische Modell zu Kooperationen im Agrarumweltschutz vor und Frau Sandra Mann von der Hochschule Anhalt präsentiere die Funktionen von Blühstreifen und Blühflächen als Strukturen für den Feldhamsterschutz. Im Anschluss an die Vorträge wurde gemeinsam über eine Zukunftsstrategie für den Feldhamster in Sachsen-Anhalt diskutiert.

Wir danken allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für den regen Austausch und sind zuversichtlich, dass sich für den Feldhamster in Sachsen-Anhalt gemeinsam eine Menge bewegen lässt!

 

Feldhamsterschutz auf dem Gestüt Hainleite

Was haben Feldhamsterschutz und Pferde miteinander zu tun!? Auf den ersten Blick nicht viel. Doch auf dem Gestüt an der Hainleite der Familie Hagen geht beides Hand in Hand. So haben die Pferdefreunde Niederbösa e.V. für Ihr Hoffest auch das Team vom Projekt Feldhamsterland aus Thüringen eingeladen. Mit einem Informationsstand werden wir Interessierte rund um den Feldhamster und seinen dramatischen Rückgang informieren.

Daneben hat Familie Hagen für den bedrohten Bodenbewohner extra eine Fläche angelegt, auf der er sich besonders wohl fühlen wird.

Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Programm, bei dem alle Pferde- und Feldhamsterfreund*Innen auf Ihre Kosten kommen!

– Strohburg, Hufeisenweitwurf, Hüpfburg, Kutschfahrten, Ponyreiten und vieles mehr …

Wann? Am 7.7.19 ab 10.00 Uhr

Wo? Gestüt an der Hainleite – Familie Hagen – Am Trebraer Wege 1 – 99718 Niederbösa